Über uns

Über uns
Das Gymnasium und die Oberschule Eichendorffschule sind zwei staatlich anerkannte, katholische Schulen in Trägerschaft des Bistums Hildesheim. Das Leitbild unserer Schule lautet: „Miteinander leben – voneinander lernen“. Deshalb legen wir Wert auf die christliche Nächstenliebe sowie einen respektvollen Umgang untereinander, denn der Mensch steht im Mittelpunkt. Das Miteinander in unserer Schulgemeinschaft orientiert sich an den Werten des Evangeliums.
An unseren Schulen erhalten Kinder und Jugendliche eine umfassende Allgemeinbildung und erwerben dabei wesentliche Schlüsselkompetenzen, die sie zu einem gelingenden, verantwortungsbewussten Leben befähigen. Mithilfe der Einheit von Glaube und Leben lernen die Schülerinnen und Schüler, mit ihren Mitmenschen respektvoll und tolerant umzugehen.
Im Schulalltag legen wir besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Zudem liegt für uns die stetige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Hinblick auf die sich verändernden Herausforderungen der Gesellschaft im Fokus.
Derzeit besuchen 650 Kinder und Jugendliche das Gymnasium sowie 410 die Oberschule.
Service-Bereich
Religiöse Dimension
Die Eichendorffschule lebt ihren christlichen Bildungsauftrag durch Rituale und gelebten Glauben im Schulalltag. Der Religionsunterricht umfasst zwei Wochenstunden in der Sekundarstufe I, in der Oberstufe sind Prüfungen in katholischer oder evangelischer Religionslehre möglich.
Der Schultag beginnt mit einem Gebet. Christliche Feste werden in Gottesdiensten gefeiert, darunter die feierliche Begrüßung der neuen 5. Klassen und die Verabschiedung der Abschlussjahrgänge. Der „Raum der Stille“ dient Schülern und Lehrern als Rückzugsort für Gebet, Meditation und Entspannung.
Im 5. Jahrgang erkunden die Schüler in einem dreitägigen Projekt Gemeinsamkeiten der Konfessionen und gestalten einen Gottesdienst. Zehntklässler setzen sich während religiöser Orientierungstage mit Sinn- und Lebensfragen auseinander.
Besondere Akzente setzen die religiöse Frühschicht im Advent und in der Fastenzeit sowie ökumenische Lehrergottesdienste. Das Schulpastoralteam, bestehend aus Lehrkräften und Schulseelsorgern, begleitet die Umsetzung des christlichen Bildungsauftrags.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten sind an beiden Schulformen gleich:
1./2. Stunde | 7:55 - 9:30 |
Erste große Pause | 9:30 - 9:50 |
3./4. Stunde | 9:50 - 11:20 |
Zweite große Pause | 11:20 - 11:40 |
5./6. Stunde | 11:40 - 13:15 |
Mittagspause | 13:15 - 14:00 |
7./8. Stunde | 14:00 - 15:30 |
9./10. Stunde | 15:30 - 17:00 |
11./12. Stunde | 17:00 - 18:30 |
Hausaufgabenbetreuung: 14:00 - 14:45
AGs: 14:45 - 16:00
Ganztagsangebot
Wir bieten an der Eichendorffschule ein offenes Ganztagsangebot (GYM) und teilgebundenes Ganztagsangebot (OBS) an.
Die Schüler*innen des Gymnasiums können nach dem Unterricht in der Mensa Mittagessen (13:15-14:00) und an der Hausaufgabenbetreuung (14:00-14:45) sowie Arbeitsgemeinschaften (14:45 – 16:00) von Montag bis Donnerstag teilnehmen. Die Kinder werden dafür immer für ein Halbjahr angemeldet, die angemeldeten Tage können dabei frei gewählt werden.
Die Schüler*innen der Oberschule haben in Jahrgang 5 zwei längere Tage, an denen ein Mittagessen im Klassenverband (6. Stunde) und danach weiterer Unterricht bis 14:45 stattfindet.
Die angebotenen Arbeitsgemeinschaften wechseln jedes Schuljahr. Ein festes Angebot bildet der Schüler-Lehrer-Chor, ansonsten werden AGs mit Themen wie Fußball, Planetarium, Basteln oder Brettspiele angeboten.
Weitere Links:
Projekte
Besonders wichtig in unserem Schulleben sind uns Projekte und Aktionen, die das christliche Menschenbild in den Fokus rücken und unsere Schülerinnen und Schüler zu einem achtsamen und bewussten Umgang mit der Gesellschaft und auch der nationalen Vergangenheit anleiten. Dazu finden verschiedenste Projekte statt:
Seit 2021 besuchen Schüler*innen und Lehrkräfte jährlich die deutsche Kriegsgräberstätte Glencree, Irlands einziger deutscher Soldatenfriedhof, wo 134 deutsche Gefallene aus beiden Weltkriegen begraben sind. Im Vorfeld recherchieren die Schüler in einer AG zu den dort begrabenen Soldaten und Zivilisten und bringen die Biographien auf QR-Codes neben den entsprechenden Gräbern an. Unterstützt werden wir dabei vom FFE und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie der Antonius-Holling-Stiftung.
Weiterhin finden jährlich Aktionen zum Anne-Frank-Tag statt, bei dem Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5-10 erfahren, wie es Gleichaltrigen erging, die vom Regime der Nationalsozialisten verfolgt wurden. Ebenfalls beteiligen wir uns jedes Jahr am RED HAND DAY, der auf die Schicksale von Kindersoldaten aufmerksam macht. So wurden 2024 beispielsweise Jahrgangsfotos mit rot bemalten Händen gemacht und 2025 Friedensengel gestaltet, deren Flügel aus roten Händen bestanden.
Schulbibliothek
Die Schulbibliothek verfügt über zwei Pausen- und Leseräume sowie einen Arbeitsraum für die Jahrgänge 5-7. Insgesamt besitzen wir über 4000 Romane (z.B. Greg’s Tagebuch, Warrior Cats, die drei ???, Harry Potter, Paluten…) und 1000 Sachbücher. Weiterhin haben wir auch einen Bestand an englischen, französischen und spanischen Büchern, die auf die unterrichteten Sprachen abgestimmt sind.
Einmal pro Jahr werden dank des Fördervereins FFE aktuelle Neuerscheinungen erworben, die unser Sortiment ergänzen.
Die Bücher können drei Wochen ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag in der ersten und zweiten großen Pause
Schülervertretung
Was ist die SV?
„SV“ steht für die Schülervertretung unserer Schule.
Diese darf die Schule mitgestalten und in schulischen Angelegenheiten mitreden!
Sie besteht aus jeweils zwei KlassensprecherInnen jeder Klasse und den JahrgangssprecherInnen der Oberstufe.
Diese werden von ihrer Klasse gewählt und bestimmen in der SV Ämter wie das Team der SchülersprecherInnen und das Gesamtkonferenz-Team.
Was ist der Zweck der SV?
In unserer SV tagen die SchülerInnen von Oberschule und Gymnasium gemeinsam.
Dort sind wir ca. 90 SchülerInnen, die über Anliegen der Schülerschaft beraten.
Wir haben für all deren Angelegenheiten ein offenes Ohr!
Die SV dient nicht nur als Knotenpunkt zwischen Schulleitung und Schülerschaft, sondern auch als Möglichkeit, sich aktiv in das Schulgeschehen einzubringen.
Aktionen der SV
- Ca. 4 Sitzungen im Schuljahr
- Klassensprecher-Crashkurs für die Jahrgänge 5 und 6
- SV-Fahrt (ab Jahrgang 8)
- Präsentation der SV-Arbeit auf Gesamtkonferenzen durch gewählte VertreterInnen
- Gespräche der SchülersprecherInnen mit der Schulleitung
Schulsozialarbeit
Konflikte – Mobbing – Ausgrenzung – Lernschwierigkeiten – Schulangst – Sucht – Selbstverletzendes Verhalten – Suizidgedanken – Familiäre Problemlagen – Zukunft – Berufsorientierung – Bewerbungstraining – Selbstbewusstsein stärken

Vanessa Schramm
Schulsozialarbeiterin am Gymnasium des Schulzentrums Eichendorffschule Wolfsburg
schramm(at)eichendorffschule-wolfsburg.de
Raum 107a von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr / 05361-297132

Birte Batke
Schulsozialarbeiterin an der Oberschule des Schulzentrums Eichendorffschule Wolfsburg
batke(at)eichendorffschule-wolfsburg.de
Raum 104a von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr / 05361-297134
Begleitete Projekte: Konflikttraining, Achtsamkeitstraining, Klassenrat, Medienkompetenz, Mobbingprävention, Drogen- und Suchtprävention, Verkehrsprävention