Die Oberschule der Eichendorffschule

Eichendorffschule

Oberschule

Stand: 24.03.2025

Wir sind eine teilgebundene Ganztagsschule, in der von der fünften Klasse bis einschließlich der siebten Klasse in allen Fächern gemeinsamer Unterricht stattfindet.

Wir bieten differenzierten Unterricht, der teilweise durch eine zweite Lehrkraft gestärkt wird.

Für die Klassen acht und neun findet in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch der Unterricht in Fachleistungskursen statt. Für die zehnte Klasse erfolgt die Zuordnung zur Realschulklasse bzw. zur Hauptschulklasse.

Als teilgebundene Ganztagsschule findet Unterricht für die Jahrgänge 5 und 6 zweimal pro Woche Unterricht bis 14:45 Uhr, mit der Verpflichtung am gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen, statt.

Die freiwillige Teilnahme an Arbeits­gemeinschaften, an der Hausaufgaben­betreuung und am Mittag­essen gibt es von Montag bis Donnerstag.

Oberschule

Nehmen Sie Kontakt auf

...

Oberschule

Schulform

Stand: 27.03.2025

Folgende Abschlüsse können am Ende der Sekundarstufe I (10. Klasse) erreicht werden:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
Qualle im Ozean
Koala auf einem Baum
Leuchtturm an der Küste
Pinguine im Schnee
Sonnenuntergang am Strand
Eine wunderschöne Qualle im klaren Ozeanwasser.
Ein neugieriger Koala in seinem natürlichen Lebensraum.
Ein einsamer Leuchtturm an der stürmischen Küste.
Eine Gruppe von Pinguinen im verschneiten Antarktisgebiet.
Ein atemberaubender Sonnenuntergang an einem tropischen Strand.
Oberschule

Profilbildung

Stand: 27.03.2025

Profilkurse ab der Klasse 9

  • Sprache – Französisch (möglich: DELF-Sprachdiplome)
  • Technik (Arbeiten und Produzieren, Energie und Technik, Information und Kommunikation sowie Natur und Technik)
  • Wirtschaft (Ökonomisches und soziales Handeln regional und international)
  • Gesundheit und Soziales (Sozial­pädagogik, Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft)
Oberschule

Berufsorientierung

Stand: 24.03.2025

Übersicht wichtiger Veranstaltungen und Angebote

Jahrgang 8 Jg. 8
  • Kompetenz­feststellungs­verfahren
  • Betriebs­praxistage
  • Betriebs­erkundungen
  • Zweiwöchiges Berufs­praktikum
Jahrgang 9 Jg. 9
  • Dreiwöchiges Berufs­praktikum
  • Besuch von Berufs­einsteiger­messen
  • Bewerbungs­trainings mit verschiedenen Kooperations­partnern
  • Kooperation mit Vertretenden der Arbeits­agentur / Beratungs­gespräche
Jahrgang 10 Jg. 10
  • Informations­veranstaltungen der Berufs­schulen