Das Gymnasium der Eichendorffschule Wolfsburg

Gymnasium

Sekundarstufe I

Stand: 30.10.2024

Die Sekundarstufe 1 umfasst die Jahrgänge 5 - 10 und wird dreizügig geführt. Die erste Fremdsprache ist ab Jahrgang 5 Englisch, in Jahrgang 6 kann als zweite Fremdsprache Latein, Französisch oder Spanisch gewählt werden. Es gibt es ein bilinguales Angebot ab Klasse 5. Der Unterricht umfasst 30 Wochenstunden, ergänzt durch freiwillige Nachmittagsangebote. Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch sowie die 2. Fremdsprache werden bis zum 9. Jahrgang mindestens vierstündig erteilt.

Das Methodenlernen wird in Klasse 5 mit dem Fach „Lernen lernen“ in den Mittelpunkt gestellt. Fester Bestandteil unserer Stundentafel ist zudem von Jahrgang 5-8 das Fach „Digitale Bildung“ zum Umgang mit Office 365.

Wahlpflichtbereich

Regulärer Bestandteil des Unterrichts in Klasse 6 bis 8 ist ein zweistündiges Wahlpflichtangebot. Sinn dieses Angebotes ist es, individuelle Neigungen und Begabungen zu fördern. Das Angebot deckt dabei verschiedene Interessensgebiete ab, hier werden auch außerschulische Lernorte mit einbezogen. Die Teilnahme an Wettbewerben wird insbesondere im Wahlpflichtbereich gefördert, hierzu zählen z.B. die Mathematikolympiade oder Jugend forscht.

Gymnasium

Sekundarstufe II

Stand: 24.03.2025

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13).

Einführungsphase

Die Jahrgangsstufe 11 bildet die Eingangsstufe in die Sekundarstufe 2. Hier steht die gezielte Förderung der fachlichen und methodischen Kompetenzen, insbesondere in den Kernfächern, im Vordergrund. In Jahrgang 11 kann das Fach Spanisch neu begonnen werden, wenn es nicht als zweite Fremdsprache belegt wurde.

Der einjährigen Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kommt in Hinblick auf ein erfolgreiches Durchlaufen der Qualifikationsphase eine besondere Bedeutung zu. Hier werden die Grundlagen für eine frühzeitige Orientierung auf die Anforderungen des jeweiligen Fächerschwerpunktes in der Qualifikationsphase gelegt. In der Einführungsphase wird der größte Teil im Klassenverband unterrichtet. Die Klassen werden neu zusammengesetzt. Das gibt den neu in den Jahrgang dazugestoßenen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich schnell zu integrieren und dient ebenfalls dazu sich innerhalb des Jahrganges besser kennenzulernen und so auch die Basis für ein erfolgreiches soziales Miteinander in der Oberstufenzeit zu legen.

Qualifikationsphase

Nach erfolgreichem Durchlaufen der Einführungsphase erfolgt die Versetzung in die zweijährige Qualifikationsphase. In der Qualifikationsphase können Schüler*innen zwischen folgenden Profilen wählen: dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem naturwissenschaftlichen und dem sportlichen Profil. Dabei können sowohl Religion als auch Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden. An die Stelle des Klassenverbandes tritt ein Kurssystem, welches ermöglicht, zu einer breit aufgestellten und vertieften Allgemeinbildung zu kommen und gleichzeitig fachbezogene Schwerpunkte im Rahmen der Vorgaben individuell zu wählen. Im Besonderen kann das Fach Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau angewählt werden.

An die Stelle der Klassenlehrkräfte treten in der Qualifikationsphase die Tutoren.

Fachbereich Gymnasium

Digitale Bildung

Stand: 29.10.2024

Das Gymnasium der Eichendorffschule wird der digitalen Ausbildung seiner Schülerinnen und Schüler bereits seit mehreren Jahren in besonderer Weise mit einem eigenen Unterrichtsfach „Digitale Bildung“ gerecht. Anhand des schuleigenen Lehrplans und der eigens entwickelten Unterrichtmaterialien erweitern und festigen die Schülerinnen und Schüler stufenweise von Jahrgang 5 an ihre digitalen Kompetenzen, die für den Unterricht, aber auch das spätere Berufsleben, sinnvoll genutzt werden können.

Qualle im Ozean
Koala auf einem Baum
Leuchtturm an der Küste
Pinguine im Schnee
Sonnenuntergang am Strand
Eine wunderschöne Qualle im klaren Ozeanwasser.
Ein neugieriger Koala in seinem natürlichen Lebensraum.
Ein einsamer Leuchtturm an der stürmischen Küste.
Eine Gruppe von Pinguinen im verschneiten Antarktisgebiet.
Ein atemberaubender Sonnenuntergang an einem tropischen Strand.

Neben dem Umgang mit der Lern- und Kommunikationsplattform der Schule „Microsoft Teams“ und Kenntnissen für die Office-Programme (z.B. Word, PowerPoint und Excel), zählen ebenso Workshops, die eine differenzierende und auch kritische Auseinandersetzung mit neuen Medien fördern, zu den Unterrichtsinhalten.

Übergeordnete Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen

  • Jahrgang 5: Umgang mit Teams; Grundkenntnisse Word, PowerPoint, OneDrive und Excel; Einsatz von Lernapps; Schulung der allgemeinen Medienkompetenz
  • Jahrgang 6: Zehn-Finger-Schreibkurs; bisherige Office Kenntnisse festigen
  • Jahrgang 7: Weiterführende Kenntnisse Word, PowerPoint und Excel; Schulung der speziellen Medienkompetenz
  • Jahrgang 8: Künstliche Intelligenz — Anwendungsgebiete, ethische und gesellschaftliche Aspekte, praktische Anwendung

Weitere Informationen

  • Genutzt wird das iPad (Tablet der Marke Apple).
  • Für das erste Halbjahr der 5. Klasse können entsprechende Geräte von der Schule kostenfrei ausgeliehen werden.
  • Die Lizenzen für die Microsoft Office Apps erhalten die Schülerinnen und Schüler von der Schule.
  • In Jahrgang 5 startet die „Digitale Grundbildung“ mit einem zweitägigen Workshop gleich zu Schuljahresbeginn.
  • Ab Jahrgang 6 wird zusätzlich eine externe Bluetooth Tastatur für den Zehn-Finger-Schreibkurs benötigt.
  • In allen Jahrgängen wird das Fach benotet, die Note ist aber nicht versetzungsrelevant.
Fachbereich Gymnasium

Bilingualer Unterricht

Stand: 29.10.2024

Was ist bilingualer Unterricht?

  • Bilingualer Unterricht nutzt für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten zwei Sprachen.
  • Sachfächer wie Erdkunde, Geschichte oder Biologie werden dabei in einer Fremdsprache unterrichtet.

Welche Vorteile hat mein Kind durch den bilingualen Sachfachunterricht?

  • Verstärkte Arbeit mit dem Englischen verbessert den Spracherwerb.
  • Englische Sprache ist die Lingua franca (Verkehrssprache, die Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht).
  • Schülerinnen und Schüler üben früh wissenschaftliches Arbeiten in einer Fremdsprache.
  • Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden durch hohe Sprachkompetenz gesteigert.
  • Durch Kontakt mit authentischen Materialien wird interkulturelles Lernen gefördert.

In welcher Form wird bilingualer Unterricht an der Eichendorffschule angeboten?

  • Der Einstieg in den bilingualen Unterricht erfolgt in Klasse 7.
  • Für interessierte Schülerinnen und Schüler werden die Fächer Erdkunde und Geschichte in englischer Sprache angeboten.
  • Bei entsprechender Nachfrage besteht die Möglichkeit, Erdkunde bilingual bzw. Geschichte bilingual bis zum Abitur zu belegen und die mündliche Prüfung (P5) darin abzulegen.

Gibt es Besonderheiten, die es zu beachten gilt?

  • Das bilinguale Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums.
  • Fachliche Qualitätsstandards sind wie im muttersprachlichen Unterricht.
  • Die Leistungsbewertung zieht ausschließlich fachliche Kriterien heran; die Sprache wird nicht bewertet.
  • Klassenarbeiten werden in der Unterrichtssprache (Englisch) geschrieben.
  • Ein Wechsel zurück in den deutschsprachigen Unterricht ist generell zum Ende eines Halbjahres möglich.
Fachbereich Gymnasium

Naturwissenschaften

Stand: 27.03.2025

In allen naturwissenschaftlichen Fächern wird die Teilnahme an Wettbewerben gefördert. Dazu gehören der Dechemax-Wettbewerb oder der Wettbewerb „Jugend forscht“, der „Känguru Wettbewerb der Mathematik“ sowie „Mathematik im Advent“.

Der Mathematikunterricht stellt über das Rechnen hinaus weitere Grundfertigkeiten bereit, auf die in anderen Fächern zurückgegriffen wird. Im Fach Mathematik erlernen unsere Schülerinnen und Schüler Arbeitsweisen und Methoden, die im Alltag, in Studium und Beruf sowie in Wissenschaft und Wirtschaft erforderlich und von Nutzen sind. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Bedienerfertigkeiten und Wissen über die Funktionsweise komplexer Informations­verarbeitungs­systeme vermitteln. Neben der Vermittlung von Grundfertigkeiten werden in besonderer Weise Genauigkeit, Fähigkeit zur Arbeitsplanung und Strukturierung von Lösungen gefördert. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 einen CAS-Rechner mit zur Hilfe nehmen.

Im Biologieunterricht lernen die Schüler*innen zentrale biologische Grundlagen kennen und entwickeln ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur. Der Unterricht ist dabei praxisnah und experimentell gestaltet, was durch die modern ausgestattete Biologiesammlung unserer Schule ermöglicht wird. Zahlreiche Experimentiermaterialien und Geräte stehen zur Verfügung, die das Beobachten und Erfassen biologischer Phänomene unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umweltbildung. Durch den Besuch außerschulischer Lernorte wie dem schuleigenen Wald oder dem sogenannten NEST wird der Bezug zur Umwelt verstärkt und ein praktisches Erleben der behandelten Themen gefördert.

Im Rahmen des Chemieunterrichts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Stoffen und ihren Eigenschaften und deren Phänomenen in verschieden Kontexten auseinander. Aus den experimentell gewonnenen Ergebnissen werden selbstständig wichtige Zusammenhänge in Natur und Technik abgeleitet bzw. erfahrbar gemacht. Durch das Deckenliftsystemen und variable Tischgruppen können jederzeit individuelle Schülerversuche durchgeführt werden.

Im Rahmen des Physikunterrichts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Phänomenen auseinander und kommunizieren ihre experimentell gewonnenen Zusammenhänge. Sie lernen wichtige Gesetzmäßigkeiten in Natur und Technik kennen und setzen sich mit deren Grenzen auseinander.

Das Fach Informatik wird ab der 10. Klasse unterrichtet und verfolgt das Ziel, den Schülern fundierte Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts steht die Vermittlung sowohl theoretischer als auch praktischer Grundlagen der Informatik, die den Lernenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise moderner digitaler Systeme ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einführung in die Programmierung, durch die algorithmisches Denken geschult und grundlegende Fähigkeiten zur Entwicklung softwarebasierter Lösungen gefördert werden. Diese Inhalte werden gleichermaßen in theoretischen Kontexten sowie durch praxisorientierte Anwendungen erarbeitet, um das Wissen nachhaltig zu vertiefen.

Fachbereich Gymnasium

Gesellschafts­wissen­schaften

Stand: 29.10.2024

Erdkunde ist die Wissenschaft, die unsere Erde in all ihren Facetten erforscht — von Landschaften und Klimazonen bis hin zu Menschen und Kulturen. Im Erdkundeunterricht lernen Schülerinnen und Schüler deshalb wie geographische Prozesse und Systeme auf der Erde funktionieren. Sie werden befähigt die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu verstehen und analysieren globale Zusammenhänge der Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung oder Migration.

In Geschichte erfolgt kompetenzorientierter Unterricht ab Klasse 5 an chronologisch aufeinander folgenden Themen vom alten Ägypten bis hin zur neuesten Geschichte. Wo immer es sinnvoll erscheint, werden aktuelle Bezüge hergestellt, um die Bedeutung von Geschichte für das Verständnis der Gegenwart zu verdeutlichen.

In Politik werden willensbildungs- und Entscheidungsprozesse im direkten Umfeld der Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene sowie der Europäischen Union betrachtet. Außerdem beschäftigt sich das Fach mit den Jugendlichen als Konsumenten sowie der Wirtschaftsordnung und den Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland.

Das Fach Religion vermittelt unseren Schüler*innen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie dabei unterstützen, ihre eigene Identität — auch vor dem Hintergrund des Evangeliums — zu verstehen und zu stärken. Gleichzeitig werden sie aber auch in die Lage versetzt, andere Lebensentwürfe zu erkennen und zu verstehen und dadurch dialogfähig zu werden. Der Religionsunterricht ist an der Eichendorffschule bis in die Oberstufe verpflichtend.

In allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wird die Teilnahme an Wettbewerben gefördert, z.B. am Europäischen Wettbewerb oder am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Ab Klasse 7 kann in den Fächern Erdkunde und Geschichte auch der bilinguale Unterricht angewählt werden.

Fachbereich Gymnasium

Sport

Stand: 30.10.2024

Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens an der Eichendorffschule. Gemeinsames Erleben steht im Sinne des Schulmottos „Miteinander leben — voneinander lernen!“ bei zahlreichen Inhalten und Aktivitäten im Mittelpunkt.

Bundesjugendspiele 2023
Bundesjugendspiele 2023
Spendenlauf 2024
Bundesjugendspiele 2023
Bundesjugendspiele 2023
Spendenlauf 2024

Wir vermitteln mit unserem Lehrplan für die Sekundarstufe I klassische Inhalte wie Fußball, Turnen, Schwimmen, Volleyball oder andere Sportspiele. Außerdem legen wir Wert darauf, moderne Erscheinungsformen zu integrieren. Dazu zählen zum Beispiel Flagfootball , Parcours, Jumpstyle oder Baseball.

In der Sekundarstufe II wird zudem ein sportliches Profil auf erhöhtem Niveau angeboten. Auf diese Weise können sportliche Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verstärkt in das Abitur einbringen.

Wettbewerbe und Projekte

Neben dem regulären Sportunterricht bietet die Eichendorffschule eine Vielzahl an Möglichkeiten, neue sportliche Erfahrungen zu sammeln.

  • Jugend trainiert für Olympia
  • Bundesjugendspiele
  • Sponsorenlauf
  • Golfkurs
  • Ski-AG

Sportstätten

Zu dem Gebäudekomplex auf dem Schulgelände zählen zwei Turnhallen, die nicht weiter unterteilt werden müssen. Im Sommer wird das Porschestadion genutzt, das sich direkt neben dem Schulgelände befindet. Dort stehen Anlagen der Leichtathletik, mehrere Fußballplätze und ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung. Zudem ist das VW-Bad innerhalb von 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Fachbereich Gymnasium

Berufsorientierung

Stand: 27.03.2025

Übersicht wichtiger Veranstaltungen und Angebote

Jahrgang 10 Jg. 10
  • BIZ-Besuch
  • Kompetenz­feststellungs­verfahren
  • Monatliche Sprechtage zur Berufs­orientierung
Jahrgang 11 Jg. 11
  • Dreiwöchiges Betriebs­praktikum inkl. Vorbereitung und Reflexion
  • Veranstaltungen zur Verbesserung u. a. der Kommunikations­fähigkeit, Auftreten usw.
  • Besuch einer Universität
  • Monatliche Sprechtage zur Berufs­orientierung
Jahrgang 12/13 Jg. 12/13
  • Bewerbungs­training
  • Modul­vorträge unterschiedlicher Themen
  • Studienfeld­bezogener Beratungs­test
  • Besuch Vocatium (Berufs­messe)
  • Monatliche Sprechtage zur Berufs­orientierung

Berufsberater für das Gymnasium

Torsten Lentz
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
E-Mail: Wolfsburg.152-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Adresse: Agentur für Arbeit Wolfsburg / Helmstedt, Porschestr. 2, 38440 Wolfsburg